Druckindustrie
Der Umwelt zur Liebe
Ein geringerer Abluftstrom ist mehrfach positiv:
- Geringere Emissionsströme
- Kleinere und effizientere Reinigungssysteme
- Geringere Primär-und Hilfsenergie
Durch die Optimierung der Zu- und Abluftanlage werden bessere Umweltbedingungen bei gleichzeitiger Kosteneinsparung erreicht.
In Zahlen: Bis zu 70 % weniger Umweltbelastung!
Messung
Zur Problemanalyse gehören Luft und Konzentrationsmessungen.
- Wir führen FID-Messungen (gesamt C - Kohlenwasserstoffe) durch.
- Wir führen UEG-Messungen an den einzelen Abluftkanälen und der Gesamtabluft durch. Beide Messungen können auch als Langzeitmessung durchgeführt werden. Hierbei werden die gemessenen Daten kontinuierlich durch einen digitalen Schreiber aufgezeichnet.
- Wir führen Luftvolumenmessungen durch. Wenn möglich, werden alle Abluftstränge einer Druckmaschine gemessen um ein genaues Bild zu bekommen.
- Bei Trocknern werden die Blaslufttemperaturen sowie die Düsengeschwindigkeiten gemessen. Alle Messdaten werden in einem Messbericht zusammengefasst und mit Fließbildern verdeutlicht.
Prozessluftoptimierung
Wir optimieren den Energieverbrauch von Druck- und Kaschiermaschinen. Wir optimieren die Trocknung ihrer Anlagen. Wir bieten die komplette Projektierung und Ausführung an.
Oft genügt schon die vorhandene Ab- und Zuluftanlage der Druckmaschine zu überpfüfen und neu zu justieren. Wir stellen Ihre Druckmaschinenluft auf die möglichst besten Bedingungen ein. Das heißt bei UEG überwachten Anlagen: Möglichst wenig Abluft a´ Druckwerk aber soviel, dass am Trocknerein- und auslauf ein Unterdruck vorherrscht.
- Komplette Verrohrung der Abluftanlage samt Montage der Abluftventilatoren und dessen elektrischer Steuerung (Unterdruckgeregelter Abluftventilator).
- Umbau von alten Druckmaschinen auf Umluftbetrieb in Verbindung mit einer UEG-Anlage.
- Modifizierung oder Neubau von Durchlauftrocknern samt Montage von Zuluft- und Abluftgebläsen sowie der elektrischen Steuerung. Erhöhung der Blasluftgeschwindigkeit und der Trockentemperatur.
- Verminderung des Restlösemittelgehaltes und eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit.